ist das (kleine, aber feine)
Museumskabinett für Geschichte(n), Kunst & Kurioses
an der Deutschen Märchenstraße!
Sie finden uns seit 2020 in den „Denkräumen für Kulturgeschichte(n)“ in Hann. Münden. Und dieser Name ist auch in der Wunderkammer Programm, denn hier verbinden sich wissenschaftliche Themen mit Popkultur, Mythologie und Geschichte(n) aller Art zu einer Mischung aus Museum und Gesamtkunstwerk.
Das ungewöhnliche aber charmante Ausstellungskonzept unseres Hauses setzt dabei auf die Neugier und Begeisterungsfähigkeit unserer Besucher!
Basis ist bei uns das „Denken mit Dingen“, das forschende Lernen am Unbekannten: Die Auseinandersetzung mit dem Außergewöhnlichen und Wunderbaren soll dazu anregen, selbst kreativ zu werden. Der erzählerische Wert unserer Ausstellungsstücke steht dabei stets im Vordergrund.
Wir laden Sie dazu ein, Menschheits-Geschichte(n) aus immer wieder neuen Blickwinkeln zu entdecken!
Angeleitet werden unsere Besucher dabei von ->Dr. Wolf höchstpersönlich.
Dieser entführt Sie in sein Kabinett, um Ihnen allerlei kuriose, vergessene und künstlerische Objekte aus aller Welt vorzustellen.
Dazu erzählt er Ihnen Geschichten aus alter und neuer Zeit,
unterhaltsam, anekdotisch, oft unglaublich, aber (meistens ;) ) wahr!
Und Sie sind stets dazu angehalten, mitzumachen! Tauschen Sie sich mit uns aus, erzählen Sie eigene Geschichten! Und auch anfassen und ausprobieren ist bei uns (nach Aufforderung) erlaubt!
Als gemeinnützige Kultur- und Bildungseinrichtung möchten wir einen wertvollen Beitrag zur bestehenden Ausstellungslandschaft bieten, indem unser Kabinett einen wunderbaren wie neuartigen Blick eröffnet, auf die Welt in der wir gelebt haben, heute leben und in der wir in Zukunft leben wollen.
Dieses Museumsprojekt wird ermöglicht durch den gemeinnützigen -> Verein „Zeitsprünge e.V.“
Diese Seite passt sich automatisch an Mobilgeräte an. Für eine optimale Anzeige besuchen Sie uns mit Ihrem PC oder Tablet.
Auf dem Smartphone erzielen Sie ggf ein besseres Anzeigeergebnis im Querformat.
Noch Fragen? Der Doktor empfiehlt:
Neugierig bleiben & fragen!