Dr. Daniel R. Wolf

ist Kunstwissenschaftler und freischaffender Kunsthandwerker. Er studierte außerdem Philosophie und Soziologie.

Nach seinem Masterabschluss 2013 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent im vom Land Hessen geförderten interdisziplinären LOEWE-Projekt „Tier – Mensch – Gesellschaft“ sowie anschließend an der Kunsthochschule Kassel. 2019-2021 absolvierte er ein Volontariat bei der Museumslandschaft Hessen Kassel. Er hat seine Doktorarbeit zum Thema Tierbilder in der historischen Sammlungsgeschichte Kassels verfasst. Diese wurde Ende 2020 veröffentlicht.

Das Museum "Dr. Wolfs Wunderkammer" leitet er seitdem ehrenamtlich.

Neben seiner freiberuflichen Tätigkeit als Kurator, Vortragsredner und Kulturvermittler arbeitete er u.a. auch als Wissenschafticher Mitarbeiter an der Neuen Galerie in Kassel und in den Archiven des Hessen Kassel Heritage sowie seit 2025 an den Städtischen Museen Bad Wildungen.

Seine Forschungsergebnisse wurden bereits in zahlreichen Publikationen und Vorträgen veröffentlicht. Im Rahmen seiner Forschungsarbeit und Lehrtätigkeit befasste er sich eingehend mit historischen Ausstellungs- und Vermittlungskonzepten.

Sarah Wolf

hat ihren Abschluss in Bildender Kunst an der Kunsthochschule Kassel 2013 mit Auszeichnung absolviert. Seit 2011 arbeitet sie selbstständig als freie Künstlerin und Illustratorin.

Seit September 2018 betreut sie die Sammlung Dr. Wolfs Wunderkammer als Kuratorin im analogen Bereich ebenso wie die umfassende Onlinepräsentation.

Sie verfügt über ein breites Erfahrungsspektrum im künstlerisch-kreativen wie organisatorischen Bereich. Ein wichtiger Schwerpunkt ihrer Arbeiten war stets die zugängliche – auch kindgerechte – Aufbereitung ernsthafter Themen, die Verbindung von Kultur und Humor, Unterhaltung und Bildung.

Florian Schäfer

ist studierter Biologe, Künstler und Sagenforscher.

Er gründete 2017 das Projekt Forgotten Creatures. In dessen Rahmen erschafft er nicht nur lebensnahe Skulpturen mythologischer Wesen auf Basis historischer Texte. Er tritt zudem im Rahmen von szenischen Lesungen und Bühnenprogrammen auf und begeistert mit seinem Team zahlreiche Menschen für die fast vergessenen Fabelwesen unserer Vergangenheit.

Von ihm sind bereits mehrere wissenschaftliche Bücher sowie preisgekrönte Romane zum Thema erschienen. Seine Figuren wurden über die Wunderkammer hinaus bereits in zahlreichen Museen ausgestellt.

Florian Schäfer ist zudem der Vorsitzende unseres Trägervereins Zeitsprünge e.V.


Der im Jahre 1997 gegründete, gemeinnützige Verein Zeitsprünge e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen unsere Natur und Kultur durch nachhaltige und innovative Konzepte näher zu bringen. Getreu seines Namens erlauben es die zahlreichen Angebote des Vereines durch die Zeit zu „springen“: Archäologie, regionale Volkskunde aber auch Natur- und Artenschutz sind die vorherrschenden Themen, die durch spannende Projekte an ein stetig wachsendes Publikum vermittelt werden.

Enge Kooperationen mit Forschungsinstitutionen, zoologischen und botanischen Gärten sowie Museen ermöglichten dabei immer wieder neue und innovative Konzepte. So war Zeitsprünge maßgeblich am nachhaltigen Ausbau der Schauhöhle Herbstlabyrinth Breitscheid beteiligt und leitete deren touristischen Betrieb von 2009 bis 2015. Als Mit-Träger des „immateriellen Kulturerbens der UNESCO“ für das Töpferhandwerk des Westerwaldes kooperiert der Verein eng mit dem Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen.

 

Im Zuge einer Neuausrichtung wurde 2017, zum 20-jährigen Jubiläum des Zeitsprünge e.V., das Projekt Forgotten Creatures ins Leben gerufen, 2019 kam das Projekt Dr. Wolfs Wunderkammer hinzu. Unter dem Dach des Museums in der Radbrunnenstraße 17 in Hann. Münden, welche vom Verein betrieben wird, fanden diese beiden Projekte erstmals im Sommer 2020 als eigenständige Kultureinrichtung zusammen.

 

Anfang 2022 verlegte der Verein auch seinen Sitz an diese Adresse und trägt nun den Untertitel "Geschichte(n) erleben" im Vereinsnamen.

 

Besuchen Sie den Zeitsprünge e.V. auf -> zeitsprünge.de